Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

1407.svg
1407.svg

Kurzbeschreibung des Ausstellers

Kurzbeschreibung
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein als Leitbetrieb des ländlichen Raums lehrt und forscht in allen wesentlichen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft. Es ist unsere Aufgabe, die Gesellschaft für die besonderen Belange der Landwirtschaft zu sensibilisieren und kompetentes Personal für diesen Bereich auszubilden.

Neben der engen Verzahnung von Forschung und Lehre zählt die unmittelbare Anwendung von aktuellen Forschungsergebnissen in der Schule und der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zu unseren großen Stärken.
Als größte Dienststelle des BML(Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) mit rund 300 Mitarbeitern stellt die HBLFA die österreichweit treibende Kraft für nachhaltiges Wirtschaften in den Bereichen Agrar, Ernährung und Umwelt des ländlichen Raums dar.

Neben der Forschungsarbeit zählt die höhere landwirtschaftliche Ausbildung in den Bereichen Agrarmanagement und Umwelt- und Ressourcenmanagement zu den tragenden Säulen der HBLFA.

Wir bieten etwa 420 SchülerInnen bei uns eine vielfältige und praxisorientierte Ausbildung in den Fachrichtungen Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement an.

Dabei besteht die Möglichkeit, ab der 9. Schulstufe innerhalb von 5 Jahren bzw. für Fachschulabsolventen im Aufbaulehrgang innerhalb von 3 Jahren mit der Reife- und Diplomprüfung abzuschließen.


Kontaktinformationen

Standnummer
S1211
Telefonnummer
Tag der offenen Tür
November 12, 2022
Soziale Netzwerke


Aufnahmebedingungen

Aufnahmebedingungen
- Fristgerechte Anmeldung schriftlich oder online erforderlich.

Nähere Infos unter Raumberg-Gumpenstein.at bzw. per Telefon unter 03682 - 22481 - 120.

Ausbildungsangebot

Ausbildungsangebot
Fachrichtung Landwirtschaft - Schwerpunkt Agrarmanagement:
Diese Ausbildung qualifiziert zur Führung eines Unternehmens und ist, wie alle Ausbildungen an der HBLFA, stark praxisorientiert aufgebaut. Neben den Bereichen Geschäfts- und Betriebsplanung sowie Risikomanagement ist auch die Aneignung landwirtschaftlichen Fachwissens ein wichtiger Bestandteil im Agrarmanagement.

Wichtige Inhalte der Fachrichtung Agrarmanagement sind:
• Umfassende land- und forstwirtschaftliche Ausbildung (Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Biologische Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landtechnik, Betriebswirtschaft)
• Zentralmatura in Deutsch, Mathematik und Englisch
• Naturwissenschaftliche Ausbildung (Physik, Biologie, Chemie - auch im Labor)
• Wirtschaft und Unternehmensführung (wirtschaftliche, personale und soziale Kompetenzen)
• Praktische land- und forstwirtschaftliche Ausbildung

Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement:

Neben dem Erlernen von landwirtschaftlichem Fachwissen sind die Bereiche Ressourcenkreisläufe (Stoff/Energie), Bio- und Tierressourcen sowie Verwertung organischer Abfallstoffe die prägenden Themen der Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement.

Wichtige Inhalte der Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement sind:
• Fundierte land- und forstwirtschaftliche Ausbildung
• Naturressourcen und nachwachsende Rohstoffe
• Wasserwirtschaft und Klimaschutz
• Produktion erneuerbarer Energie
• Umwelt- und Ressourcenmanagement
• Zentralmatura in Deutsch, Mathematik und Englisch
• Naturwissenschaftliche Ausbildung
• Wirtschaft und Unternehmensführung (wirtschaftliche, personale und soziale Kompetenzen)
• Praktische landwirtschaftliche und umwelttechnologische Ausbildung

Dauer der Ausbildung

Dauer der Ausbildung
5 Jahre bzw. 3 Jahre Aufbaulehrgang (für FachschulabsolventInnen)

Zielgruppe

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der 8. Schulstufe für die 5-jährige Ausbildung und für FachschulabsolventInnen der 3-jährige Aufbaulehrgang

Kosten

Kosten
Internat / Verpflegung - Heimbeitrag (Unterkunft, Verpflegung, Betreuung) je Monat 366,00 - 5-Tage-Mittagessen (Mo – Fr) – monatl. Anmeldung – 5,10 € / Mittagessen - Vollverpflegung in der Internatsküche (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) je Monat

Einmalig:
- Schülerfreifahrtselbstbehalt (tägl. Schulweg) 19,60
- Elternvereinsbeitrag 11,00
- Kopierkosten (Skripten, Unterlagen) etwa 50,00

Sonstiges:
- Fachkursbeiträge nach Aufwand
- Exkursion (1. Klasse)
- Schikurse (2. Klasse)
- Forstkurs (3. Klasse)
- Schulsportwoche / Sprachwoche (4. Klasse)
- Abschlussexkursion (5. Klasse) nach Aufwand

Unterjährig kostenfreie Science-Days in unserer Forschung

Abschluss

Abschluss
Zentralmatura




Preloader Image