DIGITAL Mittelschule St. Leonhard
Kurzbeschreibung des Ausstellers
Kurzbeschreibung
Wir sind eine Grazer Schule am Puls der Zeit!
Wir bilden für die Zukunft aus!
Wir bieten eine zeitgemäße Ausbildung hinsichtlich moderner Medien!
Wir sind eine von weltweit 21 Microsoft Flagship Schulen!
Wir sind in Kooperation mit LEGO Innovation!
Wir sind ein kompetentes & engagiertes LehrerInnen-Team!
Wir vermitteln Grundfertigkeiten und höfliche Umgangsformen!
Wir fördern Selbst- und Sozialkompetenzen!
Wir bilden für die Zukunft aus!
Wir bieten eine zeitgemäße Ausbildung hinsichtlich moderner Medien!
Wir sind eine von weltweit 21 Microsoft Flagship Schulen!
Wir sind in Kooperation mit LEGO Innovation!
Wir sind ein kompetentes & engagiertes LehrerInnen-Team!
Wir vermitteln Grundfertigkeiten und höfliche Umgangsformen!
Wir fördern Selbst- und Sozialkompetenzen!
Kontaktinformationen
Standnummer
V21
Homepage
Telefonnummer
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingungen
positives VS-Zeugnis
Interesse an modernen Technologien
Interesse an modernen Technologien
Ausbildungsangebot
Ausbildungsangebot
Informatik
Erste Microsoft Flagship School Österreichs
Der neue Digital Campus beheimatet neben der DIGITAL Mittelschule auch eine Volksschule, die im Vollbetrieb 12 Klassen führen wird. Die DIGITAL Mittelschule ist aus der ehemaligen EDV-NMS Ferdinandeum entstanden und wurde als erste österreichische Schule ins Flagship School Programm von Microsoft aufgenommen. Inzwischen zählen weltweit 21 Schulen zu diesem erlesenen Kreis. Flagship Schools zeichnet eine Sache besonders aus: Sie werden speziell für eine digitale Bildung geplant. Die Umsetzung wird durch strategische Beratung – von Raumgestaltung bis hin zu den technischen Lösungen - unterstützt. Microsoft Österreich hat der Stadt Graz neben der technischen Ausstattung mit Surface Devices und Microsoft 365 auch Schulungen für die Lehrpersonen und ein pädagogisches Konzept zu Verfügung gestellt. Die Zielsetzung ist es, moderne Lernzentren zu schaffen und so dem Lehrpersonal die nötigen digitalen Technologien, Fertigkeiten und pädagogische Umsetzungsmöglichkeiten für ihren modernen Unterricht zur Verfügung zu stellen.
Digital Learning Lab als zentrale Weiterbildungsstätte für Pädagoginnen und Pädagogen
Ein wichtiger Puzzlestein für den neuen DIGITAL Campus ist ein so genanntes „Digital Learning Lab“. Dieses wurde in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark entwickelt und wird in weiterer Folge auch von diesem zusammen mit der Schule betrieben. Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Digitalbereich. Das Digital Learning Lab basiert auf dem „Future Classroom Lab (FCL)“ aus Brüssel und umfasst einzelne Lernzonen, sogenannte „Learning Spaces“: Investigate, Create, Present, Interact, Exchange und Develop. Es ist mit verschiedensten modernen Technologien wie einem Robotik Labor, einem Greenroom, einem Video- und Podcastschnittarbeitsplatz, einem Studio samt Beleuchtung, Mikrofonen und Tonanlage, Tablets, Smartboards, Beamer, digitalem Flipchart, 3D-Drucker samt PC-Arbeitsplatz, sowie einem Präsentationsbereich mit Tonanlage und Scheinwerfern ausgestattet. Darüber hinaus befinden sich im Lab die Endgeräte der Grazer IT-Strategie, welche auch den städtischen Pflichtschulen zur Verfügung stehen, wodurch sichergestellt wird, dass sowohl die Classroommanagement-Software als auch der Umgang mit diesen Devices von der Pädagogischen Hochschule geschult werden kann.
LEIS (Lego Education Innovation Studio)
Das Digital Learning Lab wird durch das LEIS ergänzt. Lego Education stattet das Studio seit 2016 mit seinen Produkten und Unterrichtskonzepten aus. Durch das experimentelle Arbeiten mit Lego Mindstorms Education EV3 und WeDo 2.0 gelingt es Mädchen wie Burschen gleichermaßen zu aktivieren und zu motivieren, sich Inhalten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik anzunähern und diese zu erforschen. Mit der praxisnahen Einbindung von Technikbildung in den regulären Schulunterricht gelingt es an der DIGITAL Mittelschule nicht nur Schülerinnen wie Schüler für den MINDT-Unterricht zu begeistern, ihr Interesse für technische Berufe zu fördern, ihnen echtes Basiswissen für eine Vielzahl technischer Berufe zu vermitteln, sondern auch Lego Education für eine langfristige Kooperation zu gewinnen.
SOKEN
Durch die kurzfristige Umstellung des Präsenzunterrichts auf Distance Learning wurde den Lehrkräften bewusst, wie wichtig selbstorganisiertes Lernen (kurz: SOL) im Alltag der SchülerInnen ist und ebendieses gefördert werden sollte.
Ebenso ist nachhaltiger Kompetenzaufbau eine wesentliche Aufgabe von Schule und Unterricht. Ein zeitgemäßes Verständnis von Lernen und Unterricht eröffnet den SchülerInnen passende Möglichkeiten um sie und zunehmend eigenständig ihre individuellen Leistungspotenziale entfalten können.
Inspiriert und angelehnt an das Projekt „Alemannenschule Wutöschingen“ entstand daraus „SOKEN – SelbstOrganisiertes Kompetenzorientiertes LernEN“, eine Erweiterung des bisherigen Unterrichtskonzepts der DIGITAL Mittelschule.
Ein neues Monatsschema – 3 Wochen Regelunterricht, 1 Woche SOL - ermöglicht das „Aufbrechen“ der 3 Säulen des Unterrichts ORT – TEMPO – INHALT. Die Kinder dürfen selbst zwischen dem Lernatelier, das eigene Klassenzimmer, und dem Marktplatz, das Digital Learning Lab, wählen. Altersgerechte Kompetenzraster mit Zwischenzielen sollen dem Kind visualisieren, welche Ziele durch eigene Zeiteinteilung erreicht werden. Das Kind wählt selbst, in welchem Tempo und wann welches Ziel erarbeitet wird. Input zum Lehrstoff wird in den drei Wochen des Regelunterrichts gegeben.
Bestimmte LehrerInnen führen pro Kind je ungefähr 20 Minuten Einzelcoaching pro SOL-Woche durch. Dadurch soll zum einen das selbstorganisierte Lernen begleitet und beobachtet werden, dem Kind aber auch Hilfestellung und Anleitungen zum Selbstorganisieren gegeben werden (Zwischenzielsetzung möglich, vor allem bei unstrukturierter Zeiteinteilung des Kindes)
Die Digital Mittelschule verfügt einerseits über die räumliche und digitale Ausstattung um SOL zu ermöglichen, andererseits werden die Kinder im Schuljahr 2021/22 mit digitalen Endgeräten ausgestattet, die ebenfalls im SOL eingesetzt werden können.
Erste Microsoft Flagship School Österreichs
Der neue Digital Campus beheimatet neben der DIGITAL Mittelschule auch eine Volksschule, die im Vollbetrieb 12 Klassen führen wird. Die DIGITAL Mittelschule ist aus der ehemaligen EDV-NMS Ferdinandeum entstanden und wurde als erste österreichische Schule ins Flagship School Programm von Microsoft aufgenommen. Inzwischen zählen weltweit 21 Schulen zu diesem erlesenen Kreis. Flagship Schools zeichnet eine Sache besonders aus: Sie werden speziell für eine digitale Bildung geplant. Die Umsetzung wird durch strategische Beratung – von Raumgestaltung bis hin zu den technischen Lösungen - unterstützt. Microsoft Österreich hat der Stadt Graz neben der technischen Ausstattung mit Surface Devices und Microsoft 365 auch Schulungen für die Lehrpersonen und ein pädagogisches Konzept zu Verfügung gestellt. Die Zielsetzung ist es, moderne Lernzentren zu schaffen und so dem Lehrpersonal die nötigen digitalen Technologien, Fertigkeiten und pädagogische Umsetzungsmöglichkeiten für ihren modernen Unterricht zur Verfügung zu stellen.
Digital Learning Lab als zentrale Weiterbildungsstätte für Pädagoginnen und Pädagogen
Ein wichtiger Puzzlestein für den neuen DIGITAL Campus ist ein so genanntes „Digital Learning Lab“. Dieses wurde in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark entwickelt und wird in weiterer Folge auch von diesem zusammen mit der Schule betrieben. Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Digitalbereich. Das Digital Learning Lab basiert auf dem „Future Classroom Lab (FCL)“ aus Brüssel und umfasst einzelne Lernzonen, sogenannte „Learning Spaces“: Investigate, Create, Present, Interact, Exchange und Develop. Es ist mit verschiedensten modernen Technologien wie einem Robotik Labor, einem Greenroom, einem Video- und Podcastschnittarbeitsplatz, einem Studio samt Beleuchtung, Mikrofonen und Tonanlage, Tablets, Smartboards, Beamer, digitalem Flipchart, 3D-Drucker samt PC-Arbeitsplatz, sowie einem Präsentationsbereich mit Tonanlage und Scheinwerfern ausgestattet. Darüber hinaus befinden sich im Lab die Endgeräte der Grazer IT-Strategie, welche auch den städtischen Pflichtschulen zur Verfügung stehen, wodurch sichergestellt wird, dass sowohl die Classroommanagement-Software als auch der Umgang mit diesen Devices von der Pädagogischen Hochschule geschult werden kann.
LEIS (Lego Education Innovation Studio)
Das Digital Learning Lab wird durch das LEIS ergänzt. Lego Education stattet das Studio seit 2016 mit seinen Produkten und Unterrichtskonzepten aus. Durch das experimentelle Arbeiten mit Lego Mindstorms Education EV3 und WeDo 2.0 gelingt es Mädchen wie Burschen gleichermaßen zu aktivieren und zu motivieren, sich Inhalten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik anzunähern und diese zu erforschen. Mit der praxisnahen Einbindung von Technikbildung in den regulären Schulunterricht gelingt es an der DIGITAL Mittelschule nicht nur Schülerinnen wie Schüler für den MINDT-Unterricht zu begeistern, ihr Interesse für technische Berufe zu fördern, ihnen echtes Basiswissen für eine Vielzahl technischer Berufe zu vermitteln, sondern auch Lego Education für eine langfristige Kooperation zu gewinnen.
SOKEN
Durch die kurzfristige Umstellung des Präsenzunterrichts auf Distance Learning wurde den Lehrkräften bewusst, wie wichtig selbstorganisiertes Lernen (kurz: SOL) im Alltag der SchülerInnen ist und ebendieses gefördert werden sollte.
Ebenso ist nachhaltiger Kompetenzaufbau eine wesentliche Aufgabe von Schule und Unterricht. Ein zeitgemäßes Verständnis von Lernen und Unterricht eröffnet den SchülerInnen passende Möglichkeiten um sie und zunehmend eigenständig ihre individuellen Leistungspotenziale entfalten können.
Inspiriert und angelehnt an das Projekt „Alemannenschule Wutöschingen“ entstand daraus „SOKEN – SelbstOrganisiertes Kompetenzorientiertes LernEN“, eine Erweiterung des bisherigen Unterrichtskonzepts der DIGITAL Mittelschule.
Ein neues Monatsschema – 3 Wochen Regelunterricht, 1 Woche SOL - ermöglicht das „Aufbrechen“ der 3 Säulen des Unterrichts ORT – TEMPO – INHALT. Die Kinder dürfen selbst zwischen dem Lernatelier, das eigene Klassenzimmer, und dem Marktplatz, das Digital Learning Lab, wählen. Altersgerechte Kompetenzraster mit Zwischenzielen sollen dem Kind visualisieren, welche Ziele durch eigene Zeiteinteilung erreicht werden. Das Kind wählt selbst, in welchem Tempo und wann welches Ziel erarbeitet wird. Input zum Lehrstoff wird in den drei Wochen des Regelunterrichts gegeben.
Bestimmte LehrerInnen führen pro Kind je ungefähr 20 Minuten Einzelcoaching pro SOL-Woche durch. Dadurch soll zum einen das selbstorganisierte Lernen begleitet und beobachtet werden, dem Kind aber auch Hilfestellung und Anleitungen zum Selbstorganisieren gegeben werden (Zwischenzielsetzung möglich, vor allem bei unstrukturierter Zeiteinteilung des Kindes)
Die Digital Mittelschule verfügt einerseits über die räumliche und digitale Ausstattung um SOL zu ermöglichen, andererseits werden die Kinder im Schuljahr 2021/22 mit digitalen Endgeräten ausgestattet, die ebenfalls im SOL eingesetzt werden können.
Dauer der Ausbildung
Dauer der Ausbildung
4 Jahre
Zielgruppe
Zielgruppe
Kinder von 10 - 14
Kosten
Kosten
kostenfrei